![]() |
Letzte Aktualisierung 03.06.2013 |
Haltung von MeerschweinchenHaben Sie Fragen zur Haltung und Pflege von Meerschweinchen?
Sie können sich gerne per Mail oder telefonisch an uns wenden:
Kontakt |
BuchtippKennen Sie dieses Buch von Ruth Morgenegg? Ein "Muss" für jeden Meeriliebhaber. Hier wird die artgerechte Haltung von Meerschweinchen ausführlich und reich bebildert beschrieben. Alle unsere Meersäuli werden nicht nur gemäss neuem Tierschutzgesetz artgerecht gehalten, sondern auch gemäss diesem weiter gehenden Verständnis über die artgerechte Meerschweinchenhaltung. |
|||||||||
Artgerechte Haltung, ein
Grundrecht auch für Meerschweinchen. von Morgenegg, Ruth 2., überarb. u. erw. Aufl. 183 S. m. Zeichn. u. zahlr. Farbfotos. 23 cm 640 g 2003 Kaufmann, ISBN 3-9522661-0-8 |
|||||||||
So wohnen unsere MeerschweinchenUnsere Meerschweinchen leben ganzjährig im Freien und haben jeweils freien Zugang in grosszügige, fuchs- und mardersichere Aussengehege. Die Meeris leben in Gruppen à 2-8 Tieren:
|
|||||||||
Dank diesen überschaubaren Gruppengrössen können wir die Meeris gut
beobachten und würden es bei der täglichen Fütterung schnell merken, wenn
eines nicht ganz gesund ist. Seit Sommer 2008 kommen bei uns alle Babys draussen zur Welt und wagen sich meist schon kurz nach der Geburt nach draussen ins Aussengehege. Im Alter von 2-3 Wochen sind die Meeris bereits so quirlig, dass sie in einem Wahnsinnstempo hintereinander her durchs Gehege flitzen und vor lauter Energie und Freude grosse Luftsprünge machen. |
|
||||||||
Die kleinen Meeris kommen meist in einem altersgemischten Rudel auf die Welt, so dass sie das Sozialleben in einer grösseren Gruppe lernen können. Es ist wunderschön zu sehen, wie sich auch die anderen Mitglieder der Gruppe um die "Erziehung" der Kleinen kümmern! Zusammen mit einer optimalen Ernährung und Pflege wollen wir den kleinen Quiekern damit die besten Voraussetzungen für ein langes und glückliches Leben mitgeben. |
|
||||||||
Die jungen Böcklein lassen wir im Alter von etwa 4 Wochen frühkastrieren, sobald sie das Abgabegewicht erreicht haben. So können sie später problemlos in einer reinen Männergruppe gehalten werden. Unkastrierte Böcke geben wir nur zu Zuchtzwecken ab, sie müssen frühzeitig reserviert werden. | |||||||||
Die drei Ställe unserer neuen MeerianlageVon jedem Stockwerk aus gelangen die Meeris in ein separates Gehege, das jeweils hinter und neben den Ställen steht. Im Gehege können sich die Meeris in weiteren Hütten und Unterschlüpfen tummeln. |
|||||||||
![]() |
![]() |
|
|||||||
Drei Ställe für unsere Hochzeitspärchen oder Männer-RudelAuch unsere Böcklein können ihr Leben in Freiheit geniessen. Die Deckböcklein haben mit ihren Weibchen nicht nur einen grossen Stall zur Verfügung, sie können sich jederzeit auch draussen in ihrem Auslauf vergnügen. Und falls sie keinen Damenbesuch empfangen dürfen, nehmen sie hier die frühkastrierten Böcklein unter ihre Fittiche. |
|||||||||
![]() |
![]() |
|
|||||||
Die tief verschneiten Gehege im Winter 2008/2009Auch bei Minustemperaturen fühlen sich die Meeris draussen wohl! |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
|